Alfons XIII. (Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Habsburgo-Lorena; * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom) war von Geburt an König von Spanien. Seine Regierungszeit war von politischen Turbulenzen, sozialen Unruhen und schließlich dem Zusammenbruch der Monarchie geprägt.
Frühe Regierungsjahre: Alfons wurde nach dem Tod seines Vaters, Alfons XII., geboren und war von Geburt an König. Seine Mutter, Maria Christina von Österreich, regierte bis zu seiner Volljährigkeit 1902 als Regentin. Die frühe Regierungszeit war geprägt vom Versuch, die politische Stabilität im Rahmen des bestehenden Systems der Restaurationsmonarchie aufrechtzuerhalten.
Neutralität im Ersten Weltkrieg: Spanien blieb während des Ersten Weltkriegs neutral. Alfons XIII. nutzte diese Gelegenheit, um sich als humanitärer Helfer zu profilieren, insbesondere bei der Unterstützung von Kriegsgefangenen und der Vermittlung von Informationen über Vermisste.
Krise der Restaurationsmonarchie: Nach dem Ersten Weltkrieg geriet die Restaurationsmonarchie in eine tiefe Krise. Soziale Spannungen, separatistische Bestrebungen (insbesondere in Katalonien) und die Unfähigkeit der politischen Parteien, stabile Regierungen zu bilden, führten zu wachsender Instabilität.
Diktatur Primo de Riveras: 1923 unterstützte Alfons XIII. den Militärputsch von Miguel Primo de Rivera, der eine Diktatur errichtete. Obwohl die Diktatur zunächst gewisse Erfolge in der wirtschaftlichen Entwicklung und der Niederschlagung sozialer Unruhen erzielte, untergrub sie letztlich die Glaubwürdigkeit der Monarchie. Alfons' Unterstützung für die Diktatur trug maßgeblich zu seinem späteren Sturz bei. Die Diktatur%20Primo%20de%20Riveras endete 1930.
Zweite Republik: Nach dem Rücktritt Primo de Riveras und dem Scheitern Versuche, die Monarchie zu reformieren, wurde 1931 die Zweite Spanische Republik ausgerufen. Alfons XIII. ging ins Exil, ohne formell abzudanken. Die Umstände, die zur Ausrufung der Zweiten%20Spanischen%20Republik führten, lassen seine Position umstritten erscheinen.
Exil und Tod: Alfons XIII. verbrachte den Rest seines Lebens im Exil. Er starb 1941 in Rom. Seine sterblichen Überreste wurden später nach Spanien überführt und im Pantheon der Könige im Escorial beigesetzt.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page